Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Bildung durch Sprache und Schrift
  • Hauptmenü 1Biss-Transfer Lesen Primarstufe.
  • Hauptmenü 2BiSS-Lesen 2014-2019 Primarstufe.
  • Hauptmenü 3BiSS-Lesen 2014-2019 Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4BiSS-Transfer Lesen Sek I.
  • Hauptmenü 5Forschungsnetzwerk VERA BiSS.
  • Hauptmenü 6BiSS-Transfer Sprachförderung Sek I.
  • Hauptmenü 7Publikationen.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Bildung durch Sprache und Schrift.  > BiSS-Lesen 2014-2019 Primarstufe.  >

Grundschule Woogbachschule Speyer

Adresse

Rainer-Maria-Rilke-Weg 25,
67346 Speyer
Tel: 06232 - 990500
Fax: 06232 - 990501
E-Mail:  woogbachschule(at)das-hier-loeschen.stadt-speyer.de
Homepage: http://www.woogbachschule.de/


Zahlen, Daten, Fakten

Schulleitung: Heike Neugebauer (SL), Sabine Stephan-Flory (KR)
Gesamtzahl der Lehrkräfte: 35
Gesamtzahl der Schülerinnen, Schüler: 429
Anzahl der Klassen: 20 + SKG
Nationalitäten: deutsch, türkisch, russisch, albanisch, vietnamesisch, portugiesisch, arabisch, polnisch, französisch…..

Leben, lernen, leisten

Schwerpunkte im Qualitätsprogramm:

  • Wir stärken unsere Kinder durch das Erlernen sozialer Kompetenzen.
    • Bensberger Mediationsmodell:
      Klassenprogramm
      Pausenhelfer
      Streitschlichtung
    • Klassenrat und Schülerparlament
    • Motto des Monats

  • Wir wollen Kinder angemessen fördern und fordern.
    • Würfelhaus
    • Überarbeitung Arbeitsplan Deutsch
    • Förderkonzept Lesen

Besonderheiten der Schule:

  • Grundschrift
  • ILeA
  • Tandemlesen
  • Monatsknobelaufgabe

BiSS-Lesen

Ansprechpartnerinnen für BiSS: Priska Ruf, Julia Schnur

Mit unserer Beteiligung an BiSS wollen wir folgende Ziele erreichen:

  • Diagnostischen Blick schärfen
  • Fördermöglichkeiten, vor allem in der Klasse (unterrichtsintegriert) kennen lernen und erproben
  • Austausch im Kollegium, Stärkung der Teamarbeit
  • Blick über den Tellerrand, Arbeit und Austausch im Netzwerk
  • Neue Methoden kennen lernen
  • Unterstützung durch wissenschaftliche Begleitung

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christine Holder, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 31. August 2017. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz